Totmannmelder & Totmannschalter für Alleinarbeit

Totmannmelder und Totmannschalter sind technische Sicherheitseinrichtungen, die erkennen können, wenn eine allein arbeitende Person in eine Notlage gerät. Im Ernstfall werden vordefinierte Notfallkontakte automatisch alarmiert und mit relevanten Informationen wie Standort und Art des Alarms versorgt, um eine schnelle Hilfeleistung zu ermöglichen.

✅ Für iOS und Android-Smartphones
✅ Einfache Bedienung
✅ Schnelle Einrichtung
✅ Ab 15 €/Monat pro Lizenz

Notfallsystem für Alleinarbeit: Smartphone als PNA
Über 500 Unternehmen schützen ihre Mitarbeiter:innen bereits mit CALIMA
CarlsbergCaterpillarDB SchenkerEWE NetzHoribaiffViledaViessmann

Was ist ein Totmannmelder oder Totmannschalter?

Ein Totmannmelder ist eine auf Sensorik basierende Funktion, die kontinuierlich prüft, ob es Anzeichen für eine Notlage gibt – zum Beispiel Bewegungslosigkeit oder einen Sturz. Je nach System kann er automatisch einen Alarm auslösen und Hilfe verständigen.

Obwohl der Begriff „Totmann“ drastisch klingen mag, soll das System selbstverständlich präventiv wirken und das Leben von Alleinarbeitenden schützen – und natürlich unabhängig vom Geschlecht.

In der Praxis werden verschiedene Begriffe als Synonym verwendet: Totmannschalter, Totmannwarner, Totmannknopf, Totmannschaltung oder Totmanneinrichtung. Streng genommen bezeichnet „Schaltung“ auch Systeme, die zusätzlich Maschinen abschalten, doch diese Trennung ist im sprachlichen Gebrauch oft fließend.

Warum Totmannschalter für die Arbeitssicherheit wichtig sind

Totmannmelder kommen dort zum Einsatz, wo Menschen allein arbeiten – also außerhalb von Ruf- und Sichtweite zu anderen Personen.

Stürze, medizinische Notfälle oder Bedrohungssituationen können gravierende Folgen haben, wenn keine schnelle Hilfe erfolgt. Laut Arbeitsschutzgesetz (§ 5 ArbSchG) sind Arbeitgeber:innen verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Totmannsysteme haben sich als effektive technische Maßnahme etabliert – oft zuverlässiger und skalierbarer als z. B. Kontrollanrufe oder Videoüberwachung. Diese Systeme bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein beruhigendes Gefühl, das sowohl Arbeitgeber:innen als auch Arbeitnehmer:innen zu schätzen wissen.

Wie funktionieren Totmannmelder?

Moderne Totmannmelder nutzen Sensorik und intelligente Software, um verschiedene Szenarien automatisch zu erkennen und zu melden. Folgende Alarmtypen sind üblich:

Logo

Ruhealarm

Die Unfallerkennung prüft auf Bewegungslosigkeit und löst nach Ablauf eines Countdowns automatisch aus.

Logo

Zeitalarm

Der Totmannmelder fordert in regelmäßigen Abständen eine Reaktion bzw. Quittierung durch die betroffene Person. Bleibt diese aus, wird ein Alarm ausgelöst.

Logo

Sturzalarm

Die Unfallerkennung analysiert die Beschleunigungs-Sensoren und löst aus, wenn die betroffene Person einen Sturz erleidet.

Logo

Lagealarm

Der Lagealarm wird nach einer vordefinierten Zeit ausgelöst, wenn ein bestimmter Neigungswinkel des Geräts überschritten wird.

Logo

Verlustalarm

Der Verlustalarm meldet, wenn das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht mehr getragen wird oder verloren gegangen ist.

Logo

Fluchtalarm

Der Fluchtalarm erkennt hektische Bewegungsmuster durch Algorithmen und löst entsprechend aus.

Totmannmelder von CALIMA

App-basierte Lösungen wie CALIMA können vorhandene Smartphones oder Smartwatches nutzen – das spart sowohl Investitionskosten als auch Zeit bei der Einführung. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die eine schnelle und kosteneffiziente Lösung suchen.

Logo

Schnelle Einrichtung

Kostengünstig

Minimale Investitionskosten

Benutzerakzeptanz

Hohe Benutzerakzeptanz

Logo

Hohe Konfigurierbarkeit

Normgerechte PNA

Normgerechte Notsignal-App

Datenschutz gemäß GDPR

Datenschutz gemäß DSGVO

Logo

Keine Überwachung

Logo

Zuverlässige Technologie

Jetzt kostenlos testen

Wo werden Totmannschalter für Alleinarbeit eingesetzt?

Totmannwarner sind ein bewährter Bestandteil der Arbeitssicherheit in vielen Branchen und Bereichen, insbesondere bei mittlerem bis erhöhtem Gefährdungspotenzial:

  • Instandhaltung (z. B. Industrieanlagen)
  • Energie- und Wasserversorgung
  • Lagerlogistik
  • Entsorgungswirtschaft
  • Baugewerbe
  • Facility Management
  • Einzelhandel außerhalb der Öffnungszeiten
  • Öffentliche Infrastruktur
Emergency system for lone workers

Was kostet ein Totmannmelder?

Die Kosten hängen stark vom gewählten System ab. Ein Vergleich zwischen klassischen Hardware-Lösungen und App-basierten Lösungen zeigt deutliche Unterschiede:

Klassische Hardware-PNA App-basierte Lösung (z. B. CALIMA)
Anschaffungskosten pro Totmann Endgerät €500 – €2.000
(pro Personen-Notsignal-Gerät)
€0 (wenn Smartphone oder Smartwatch vorhanden)

€200 – €900 (abhängig vom anzuschaffenden Smartphone)
Anschaffungskosten für Empfangszentrale ca. €10.000
(für eine PNEZ)
€0 (wenn Smartphone, Tablet oder PC vorhanden)
Netzwerkinfrastruktur €5.000 – €150.000
(sehr individuelle Kosten für autarkes, lokales Funknetz)
€0 (wenn Mobilfunk-SIM oder WLAN vorhanden)

ab €10/Monat (abhängig vom Mobilfunk-Tarif)
Betrieb und Wartung individuelle Kosten ab €15/Monat pro Endgerät-Lizenz
Testmöglichkeit selten oder eingeschränkt kostenlose Testphase möglich

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Totmannschalter und Totmannmelder?

Der Begriff „Schalter“ wird häufig für Systeme verwendet, die zusätzlich Maschinen oder Anlagen abschalten. Totmannmelder sind darauf ausgelegt, Alarme bei Bewegungslosigkeit auszulösen, während Totmannschalter als Sicherheitsvorrichtungen fungieren, die eine kontinuierliche Bedienung erfordern, um ein System in Betrieb zu halten. In der Praxis werden die Begriffe meist gleichbedeutend genutzt.

Sind Totmannmelder per Handy-App gesetzlich zulässig?

Ja – viele App-basierte Systeme erfüllen die Anforderungen an Personen-Notsignal-Anlagen (PNA) und werden in der Praxis erfolgreich eingesetzt.

Kann man einen Totmannschalter kostenlos testen oder ausprobieren?

App-basierte Systeme wie CALIMA bieten die Möglichkeit, Totmannschalter im Rahmen kostenloser Testphasen oder Demoversionen auszuprobieren – ideal zur internen Bewertung vor der Anschaffung.

Wie erfolgt die Alarmierung im Notfall?

Die Alarmierung kann individuell an interne Notfallkontakte, an den Sicherheitsdienst oder an eine externe Leitstelle erfolgen – je nach Anforderung.

Totmannmelder per App

CALIMA ist eine moderne, skalierbare Lösung für Unternehmen, die Alleinarbeit zuverlässig und entsprechend den Arbeitsschutzrichtlinien absichern möchten:

✔ Keine zusätzliche Hardware erforderlich
✔ Sofort einsetzbar auf dienstlichen Smartphones
✔ DSGVO-konform und in Europa gehostet
✔ Ab 23 € pro Endgerät/Monat
✔ Kostenlos testen – ohne Risiko

Jetzt kostenlos testen